In unserem Sortiment: Wissenswertes über Friedrichshagen in Wort und Bild
Entfernte Orte. Fotografien aus dem Südosten Berlins. Köpenick und Friedrichshagen in den 70er und 80er Jahren.
Drei Berliner Fotografen beobachteten vor über 30 Jahren ihren Kietz. Entstanden ist ein Band mit eindrücklichen Bildern von Orten aus einer inzwischen fast vergessenen Zeit.
96 Seiten. Mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Martin Claus, Frank Odening und Peter Tschauner. Vorwort von Birk Meinhardt. Original-Pappband. 22,5 x 24 cm. Berlin, 2014/15. Preis: 19,90 Euro | Verlag Antiquariat Brandel
Friedrichshagen. Alte Ansichtskarten vom Rande Berlins.
Begleiten Sie uns bei einem Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Ort, wandern Sie durch seine Straßen, die seit mehr als einhundert Jahren auf Gruß- und Ansichtskarten bildhaft – im wahrsten Sinne – dokumentiert sind.
Herausgegeben von Katrin Brandel. 80 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Original-Pappband. 16,5 x 19 cm. Berlin, 2009. Preis: 16,80 Euro | Verlag Antiquariat Brandel
Lokaltermin in Friedrichshagen. Von Aribert Giesche und Katrin Brandel.
Tausende Ausflügler, Wanderer und Badegäste kehrten damals für Stunden der Großstadt Berlin den Rücken, um „hinter der Weltstadt“ in Friedrichshagen zu finden, was sie suchten: frische Luft, den herrlichen Müggelsee zum Baden – und Wirtshäuser! 26 dieser gastlichen Orte stellen wir Ihnen in Wort und Bild vor.
96 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Farbig illustrierter Original-Pappband. 16,5 x 19 cm. Berlin, 2011. Preis: 18,90 Euro | Verlag Antiquariat Brandel
Eckhard Thiemann. Ein Brückenspaziergang in Treptow-Köpenick.
Wissen Sie, wo die „Bibberbrücke steht und wodurch sie ihren Namen erhielt oder haben Sie schon etwas vom „Tausendfüßler“ gehört, der Brücke, die auf 400 hölzernen Pfahljochen steht? Kennen Sie die Länge der Langen Brücke oder das Alter der ältesten Brücke Köpenicks? Brücken sind für den achtlosen Nutzer nur technische Bauwerke zum Überqueren von Hindernissen, wie Flüsse, Kanäle, Straßen oder Bahnanlagen. Nur wenige kennen die Geschichte hinter der oft schlichten stählernen oder steinernen Konstruktion.
80 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Aquarellen. Original-Pappband. 22,5 x 24 cm. Berlin, 2012. Preis: 18,00 Euro | Verlag Antiquariat Brandel
Eine Auswahl der Friedrichshagener Hefte
Seit 1995 erscheinen die Friedrichshagener Hefte in Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren. Herausgegeben von Katrin Brandel in Zusammenarbeit mit den Ortschronisten Rolf und Inge Kießhauer dokumentieren die Publikationen Friedrichshagener Ortsgeschichte.
Die Heft-Preise richten sich nach Seitenumfang und Bindeart und liegen zwischen 4,- und 10,- € | Verlag Antiquariat Brandel – Friedrichshagener Hefte
Friedrichshagener Kalender – beliebte Sammelobjekte:
„Die Zeiten ändern sich“
Format: 29,5 x 15,5 cm.
Vorderseiten mit 12 farbigen alten Ansichten auf 12 Monatsblättern.
Rückseiten mit 12 aktuellen Fotos in Schwarz/Weiß.
9,00 Euro
Verlag Antiquariat Brandel