Regionalliteratur Friedrichshagen

In unse­rem Sor­ti­ment: Wis­sens­wer­tes über Fried­richs­ha­gen in Wort und Bild

Entfernte Orte - BuchEntfernte Orte. Fotografien aus dem Südosten Berlins. Köpenick und Friedrichshagen in den 70er und 80er Jahren.

Drei Ber­li­ner Foto­gra­fen beob­ach­te­ten vor über 30 Jah­ren ihren Kietz. Ent­stan­den ist ein Band mit ein­drück­li­chen Bil­dern von Orten aus einer inzwi­schen fast ver­ges­se­nen Zeit.
96 Sei­ten. Mit Schwarz-​Weiß-​Fotografien von Mar­tin Claus, Frank Ode­ning und Peter Tschau­ner. Vor­wort von Birk Mein­hardt. Original-​Pappband. 22,5 x 24 cm. Ber­lin, 2014/15. Preis: 19,90 Euro  |  Ver­lag Anti­qua­riat Brandel

Alte Ansichtskarten FriedrichshagenFriedrichshagen. Alte Ansichtskarten vom Rande Berlins.

Beglei­ten Sie uns bei einem Spa­zier­gang durch den geschichts­träch­ti­gen Ort, wan­dern Sie durch seine Stra­ßen, die seit mehr als ein­hun­dert Jah­ren auf Gruß- und Ansichts­kar­ten bild­haft – im wahrs­ten Sinne – doku­men­tiert sind.
Her­aus­ge­ge­ben von Kat­rin Bran­del. 80 Sei­ten. Mit zahl­rei­chen teils far­bi­gen Abbil­dun­gen. Original-​Pappband. 16,5 x 19 cm. Ber­lin, 2009. Preis: 16,80 Euro  |  Ver­lag Anti­qua­riat Brandel
 

Lokaltermin Friedrichshagen-BuchLokaltermin in Friedrichshagen. Von Aribert Giesche und Katrin Brandel.

Tau­sende Aus­flüg­ler, Wan­de­rer und Bade­gäste kehr­ten damals für Stun­den der Groß­stadt Ber­lin den Rücken, um „hin­ter der Welt­stadt“ in Fried­richs­ha­gen zu fin­den, was sie such­ten: fri­sche Luft, den herr­li­chen Müg­gel­see zum Baden – und Wirts­häu­ser! 26 die­ser gast­li­chen Orte stel­len wir Ihnen in Wort und Bild vor.
96 Sei­ten. Mit zahl­rei­chen far­bi­gen Abbil­dun­gen. Far­big illus­trier­ter Original-​Pappband. 16,5 x 19 cm. Ber­lin, 2011. Preis: 18,90 Euro  |  Ver­lag Anti­qua­riat Brandel

Brückenspazierhang Köpenick-BuchEckhard Thiemann. Ein Brückenspaziergang in Treptow-Köpenick.

Wis­sen Sie, wo die „Bib­ber­brü­cke steht und wodurch sie ihren Namen erhielt oder haben Sie schon etwas vom „Tau­send­füß­ler“ gehört, der Brü­cke, die auf 400 höl­zer­nen Pfahl­jo­chen steht? Ken­nen Sie die Länge der Lan­gen Brü­cke oder das Alter der ältes­ten Brü­cke Köpe­nicks? Brü­cken sind für den acht­lo­sen Nut­zer nur tech­ni­sche Bau­werke zum Über­que­ren von Hin­der­nis­sen, wie Flüsse, Kanäle, Stra­ßen oder Bahn­an­la­gen. Nur wenige ken­nen die Geschichte hin­ter der oft schlich­ten stäh­ler­nen oder stei­ner­nen Konstruktion.
80 Sei­ten. Mit zahl­rei­chen far­bi­gen Abbil­dun­gen und Aqua­rel­len. Original-​Pappband.  22,5 x 24 cm. Ber­lin, 2012. Preis: 18,00 Euro  |   Ver­lag Anti­qua­riat Brandel

Friedrichshagemer-HefteEine Auswahl der Friedrichshagener Hefte

Seit 1995 erschei­nen die Fried­richs­ha­ge­ner Hefte in Zusam­men­ar­beit mit zahl­rei­chen Autoren. Her­aus­ge­ge­ben von Kat­rin Bran­del in Zusam­men­ar­beit mit den Orts­chro­nis­ten Rolf und Inge Kieß­hauer doku­men­tie­ren die Publi­ka­tio­nen Fried­richs­ha­ge­ner Ortsgeschichte.
Die Heft-​Preise rich­ten sich nach Sei­ten­um­fang und Bin­de­art und lie­gen zwi­schen 4,- und 10,- €  | Ver­lag Anti­qua­riat Bran­del – Fried­richs­ha­ge­ner Hefte


Friedrichshagener Kalender
Friedrichshagener Kalender – beliebte Sammelobjekte:

„Die Zei­ten ändern sich“
For­mat: 29,5 x 15,5 cm.
Vor­der­sei­ten mit 12 far­bi­gen alten Ansich­ten auf 12 Monatsblättern.
Rück­sei­ten mit 12 aktu­el­len Fotos in Schwarz/​Weiß.
9,00 Euro
Ver­lag Anti­qua­riat Brandel

 
 
 

Scroll to Top