+++AKTUELL+++
- Seit Freitag, den 27.10.2017 rollen die Trams auf neuen Gleisen durch die Bölschestraße. Laut einer Pressemitteilung der BVG sind zwei Kilometer Gleisanlagen, drei barrierefreie Haltestellenpaare, 7.000
Quadratmeter Deckenschluss, 52 Oberleitungsmasten und ca. 4.000 Meter Fahrdraht mit rund 30 Querverspannungen durch die BVG in diesem Jahr erichtet bzw erneuert worden. Unter anderem wurde der Bereich damit für den zukünftigen Einsatz der modernsten Niederflurbahnen vom Typ Flexity fit gemacht.
Letzte Restarbeiten folgen. Für PKWs ist die Bölschestraße von der Krzg Fürstenwalder Damm bis Marktplatz in beide Richtungen freigegeben. Zwischen Müggelseedamm und Marktplatz noch bis 8.12. nur einspurig aus Richtung Müggelseedamm kommend.
BAUSTELLEN HOCH4 – Die Bauvorhaben der DB, BVG, Wasserbetriebe und dem Bezirksamt 2016/2017
In 2017 ist geplant, die gesamte Gleisanlage der Straßenbahn auszutauschen. In diesem Zusammenhang werden die Wasserbetriebe Wasserleitungen und Hausanschlüsse umverlegen und sanieren. Zudem sollen die Haltestellen der Bölschestraße barrierefrei umgebaut werden und das gesonderte Gleisbett im südlichen Teil abgesenkt werden. Für letzteres war ein Planfeststellungsbeschluss erforderlich.
Wir begleiten diesen Prozess als Interessenvertretung der Friedrichshagener Unternehmerinnen und Unternehmer sehr intensiv mit. In die regelmäßigen Baujurfixe nehmen wir die Sorgen und Nöte mit.
LOGBUCH
- Ab 22.5.2017 beginnen die Baumaßnahmen auf der Bölschestraße. Bis Ende Oktober ist die „Bölsche“ Einbahnstraße – Die Gleisanlagen der Tram werden saniert, Haltestellen umgebaut und die Trinkwasserleitungen erneuert+++ Tram 60+61 mit veränderter Linienführung, SEV-Shuttle durch die Bölsche. Für mehr Information: => Informationsfaltbaltt der BVG/BWB #1 als pdf hier herunterladen
- Derzeit ist bis 21. Mai der Fürstenwalder Damm ab Kreuzung Bölschestr. stadtauswärts für den Autoverkehr gesperrt. Die Umleitung geht über die Bölschestraße und Müggelseedamm. Grund: Baustelle der BVG und der Wasserbetriebe (Austausch Gleisanlagen und Wasserleitungen). Ein SEV für die Tram ist eingerichtet.
- 28.3.2017: Wir drängen auf einen öffentlichen Termin für die Bürgerinformation zum Bauvorhaben Bölschestraße. Aus rechtlichen Gründen mochten sich die Bauträger dazu bislang nicht öffentlich äußern. Wir drängen weiter auf Transparenz und setzen nun einen Termin selbst fest und laden ein zur Bürgerinformation am Mi 26.4.2017 | 19 Uhr | Hist. Rathaus Friedrichshagen / Ratssaal
- 27.3.2017: Der Planfeststellungsbeschluss für den südlichen Teil der Bölschestraße liegt noch immer nicht vor. Alle Beteiligten der Gesamtbaustelle sind somit in ihren Planungen blockiert. Ein verbindlicher Beginn der Baustelle kann noch immer nicht benannt werden.
- 30.11.16 um 16 Uhr: Die Straßensperrung unter der Bahnbrücke wird planmäßig und pünktlich aufgehoben.
Friedrichshagen ist von der B1 und aus den nördlichen Gebieten Münchehofe, Hoppegarten, Fredersdorf, Neuenhagen, Petersdorf etc pp wieder direkt und ohne Umwege erreichbar. Und Schöneiche kann aufatmen.
Die Schallschutzwände entlang der Bahnstrecke wachsen. Der Noch bis März 2017 wird die DB AG an der Bahnstrecke im Bereich Friedrichshagen und am S-Bahnhof weiterbauen. Der Durchbruch für den neuen (3.) Bahnhofsausgang ist sichtbar.
- 25.11.2016, nachmittags: Der westliche Müggelseedamm ist wieder frei und befahrbar! Die BVG und die Wasserbetriebe wurden ein paar Tage eher fertig. Noch bis 4.12. fahren hier die SEV-Shuttlebusse. Ab 5.12. dann wieder die TRAM.
- 22.11.2016, 19 Uhr: Zum Thema Baustelle Bölschestraße informieren der Bürgerverein Friedrichshagen und die Werbegemeinschaft interessierte Anrainer. => siehe auch…
- Ende August: Die Wirtschaftsförderung des Bezirkes schreibt die Projektleitung für das Baustellenmanagement und -marketing aus…
- Anfang Juli: Die Nachricht kommt, dass es Fördergeld geben wird.
- 30.6.-5.7.2016: Um das Ausschilderungsdesaster abzumildern, haben wir eigene Hinweisschilder hergestellt…
- 29.6.2016: Ab heute ist nun die Durchfahrt unter der Bahnbrücke wirklich gesperrt. Es gibt keine vernünftige Umleitungungsbeschilderung! Wir telefonieren fast ununterbrochen… eine kurzfristige Abhilfe scheint nicht in Sicht… Es existiert überhaupt kein Umleitungskonzept…
- Ende Mai: Es scheint möglich, dass ein Topf zur Finanzierung eines Baustellenmanagements/-marketings zur Verfügung steht. Die Wirtschaftsförderung reicht Mitte Juni einen entsprechenden Antrag bei der Senatsverwaltung ein.
- April bis Mitte Mai: Wir verbringen viel Zeit damit, weiterhin auf allen zur Verfügung stehenden politischen Kanäle um ein professionelles Baustellenmanagement und -marketing zu ringen.
- 8.4.2016: Der erste Baujourfixe mit den Bauträgern. Es wird verabredet, sich monatlich zu treffen, um Informationen auszutauschen, Schwierigkeiten zu benennen und nach Lösungen zu suchen, wenns irgendwo hakt…
- 4.4.2016: Montagvormittag – Überraschung! Die VLB ruft uns an, um mitzuteilen, dass ab morgen die Sperrung der Brückendurchfahrt aufgehoben wird! Grund sind Probleme, die die DB AG mit
dem Bauuntergrund hat, die Arbeiten können nicht wie geplant weitergehen. >>>mehr<<<
- 23.3.: Heute Mittwoch vor Ostern, wird nun die Durchfahrt gesperrt, obwohl KEINE ausreichende Umleitungsbeschilderung steht. Weder Hinweisschilder auf der B1 und schon gar nicht auf Brandenburger Gebiet. Die wenigen Schilder, die stehen, sind irreführend. Die rbb-Abendschau ist am Tage zum Dreh in Friedrichshagen. Wir haben sie begleitet.
- Mitte März: Wir initiieren in Eigenregie eine Kundenbefragung. Wir wollen belegen können, wo die Kunden der Bölschestraße herkommen. Die Auswertung ergab: im Durchschnitt kommen knapp 60% der Kunden nicht aus Friedrichshagen. Auf die wichtige Nordzufahrt durch die Bahnbrücke sind 21 % der Kunden angewiesen, da es in diese Richtung keinen sinnvollen ÖPNV gibt. Details der Stichprobenerhebung als pdf-Download => 2016-03_kundenbefragung-boelschestrasse-herkunft-nach-plz-compressed
- 23.2.-20.3.2016: Täglich beschäftigen uns die Bauvorhaben. Information der Gewerbetreibenden, Kommunikation mit den Bauträgern, das Herausfinden, wie Umleitungen geplant sind und vor allem: WIE ausgeschildert werden soll, frisst Zeit und Kraft. Leider müssen wir feststellen, dass einiges insbesondere mit der geplanten Umleitung für die Sperrung der Durchfahrt unter der Bahnbrücke gar nicht rund läuft. Die Gemeinde Schöneiche wirkt überrascht und hat sicherlich Gründe, dem Umleitunsverkehr nicht zuzustimmen. Länderübergreifende Zusammenarbeit der Verkehrsbehörden scheint ein sehr schwieriges Thema zu sein.
- 22.02.2016: „Jammern nützt ja nichts“ – Artikel in der Berliner Zeitung => Link
- 19.02.2016: Pressemitteilung des Bezirksamtes zu den Bauvorhaben => Link
- 18.02.2016:
- Ab 15:30 Uhr richten wir die Kirche für die abendliche Informationsveranstaltung her. Wir bekommen tolle Unterstützung vom Hausmeister der Kirche
- Ab 18:Uhr letzte Absprachen, Mikrophontests und das Einrichten der Präsentationen, inzwischen füllt sich das Foyer mit interessierten Bürgern
- Um 19 Uhr beginnt die Informationsveranstaltung vor ca. 500 interessierten Friedrichshagenern => mehr
[maxgallery name=“2016-02-18_infoveranstaltung-bauvorhaben“]
- 16.02.2016:
- Letzte Feinabstimmungen für die Bürgerinformationsveranstaltung in kurzen Meetings mit dem Bezirksamt und dem Moderator
- Eine erste Idee für eine Imagekampagne als Auftakt für das Baustellenmarketing nimmt Formen an: der BIB
- 12.02.2016:
- Die Arbeitsgruppe Baustellenmarketing tagt zum ersten Mal. Viele Ideen und die Möglichkeiten ihrer Umsetzung sind notiert. Einiges werden wir sofort angehen müssen, die Zeit drängt!
- Weiter geht es auch mit der organistorischen Planung der Informationsveranstaltung: Die Teilnehmer stehen fest, Ablauf und Form sind in Abstimmung mit dem BA und den Vorhabensträgern gefunden. Die Moderation übernimmt der in Friedrichshagen ansässige Gerhard Mahnken.
- 11.02.2016: Aus einer anderen Quelle erfahren wir einen anderen (aktuelleren) Termin für die Straßensperrung: Ende März bis Ende November! Die Planungen sind offensichtlich noch im Fluss. Eine offizielle Bestätigung wird es wohl nicht vor dem 18.2. zu der öffentlichen Informationsveranstaltung geben. Für uns Geschäftsleute zählt nun jede Stunde, um eigene Planungen darauf abzustimmen.
- 10.02.2016: Wir setzen einen kurzfristigen Termin für übermorgen an, um uns über Ziele und Inhalte eines Baustellenmarketings zu verständigen und laden dazu unsere Mitglieder ein. Wir brauchen eine Arbeitsgruppe, die aktiv die Dinge vorantreibt.
- 09.02.2016: Einem Journalisten wurde auf Anfrage mitgeteilt, dass die Staßensperrung unter der Bahnbrücke ab Ende Mai bis Ende November geplant sei.
08.02.2016: Gemeinsam mit politischen Vertretern der BVV aus allen demokratischen Fraktionen, einem Vertreter aus der Wirtschaftsförderung sowie der Regionalkoordinatorin des Bereiches sozialraumorientierte Planungskoordination näherten wir uns in einem Inputtermin der Klärung der Begrifflichkeiten „Baustellenmanagement, Baustellenmarketing und Baustellenkoordinierung“. Unterstützung dafür holten wir uns bei externem Sachverstand: Frau Slapa von „Die Raumplaner„. Eine zentrale Frage spielten die Finanzierungsmöglichkeiten der dringend notwendigen Unterstützungsmaßnahmen. Die Zeit ist verdammt knapp. Für normale Fördertöpfe und -maßnahmen zu knapp.
- 04.02.2016: Vor-Ort-Termin in der Christophoruskirche zur Abstimmung einiger technischer und organisatorischer Fr
agen für den 18.2.. Großartige Unterstützung durch die Möglichkeiten dort und die Mitarbeiter der Gemeinde. Danke!
- 03.02.2016: Die Flyer zur Bekanntmachung der Infoveranstaltung treffen aus der Druckerei ein. Sie liegen an zentralen Stellen im Ort, z.b. der Theaterkasse am Markt, dem historischen Rathaus, dem Kiezklub Vital etc, aus. Unterstützung bei der Verteilung wird noch gesucht.
- 01.02.2016: Der Tagesspiegel berichtet heute von den geplanten Baumaßnahmen, die im kommenden Jahr die Bölschestraße betreffen. => Link zum Artikel
- 01.02.2016: Pressemitteilung des Bezirksamtes zur Informationsveranstaltung am 18.2.2016 => mehr…
- 29.01.2016: +++Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 18.2.2016 um 19 Uhr in der Christophoruskirche++ => mehr…
- 29.01.2016: Heute wurde die Ankündigung des Anhörungsverfahren/öffentliche Auslegung für den notwendigen Planfeststellungsbeschluss zur „Aufhebung des besonderen Bahnkörpers zwischen Müggelseedamm und Haltestelle am Marktplatz“ in den Tageszeitungen sowie im Amtsblatt des Landes Berlin veröffentlicht. Die Auslegung der Planungsunterlagen ist vom 11. Februar 2016 bis einschließlich 10. März 2016 im RH Köpenick, FB Stadtplanung, Raum 152.
Dieser Bereich ist ein Teil der geplanten Baustellen und soll lt. derzeitigem Planungsstand in 2017 umgesetzt werden. Die Bekanntmachung mit weiteren Details hier als pdf: => Info Amtsblatt 29.1.2016
- 28.01.2016: BVV-Sitzung im Rathaus Treptow. Wir haben Bürgerfragen gestellt zu den Themen: wann waren diese Planungen bekannt und es wurde nach einigem Ringen ein Beschluss gefasst, der uns hoffentlich helfen wird.
(Beschluss als pdf: 2016-01-28_Beschluss BVV Bauarbeiten Friedrichshagen)
- 27.01.2016: Heute haben wir uns mit den Mitarbeiterinnen aus dem Bezirksamt Treptow-Köpenick zu der Informationsveranstaltung über die Bauvorhaben in den nächsten Jahren abgestimmt. Details für Pressemitteilungen, Einladungen, Flyer, Aushänge, Ablaufplanung, Kosten und vieles mehr stehen nun fest. Super konstruktiver Termin!
- 21.01.2016: Auch die Linken formulieren nun einen Antrag. Wir hoffen auf interfraktionelle Einigung… und führen intensive Gespräche mit allen Fraktionen.
- 21.01.-28.01.2016: Mit Hochdruck arbeiten wir an der Organisation und Koordinierung aller Beteiligten für die öffentliche Informationsveranstaltung.
- 20.01.2016: Wir laden kurzfristig politische Entscheidungsträger zu einem Inputtermin Anfang Februar ein.
- 20.01.2016: Und mal wieder steht die Frage: wer solls bezahlen? Kurzfristig hat die SPD-BVV-Fraktion einen Antrag in diese Richtung für die nöchste BVV-Versammlung am 28.1. eingereicht.
- 19.01.2016: Kurzfristig anberaumter Besprechungstermin mit dem Baustadtrat und beteilgten Fachämtern im Bezirksamt. Die drängende Frage, wann welche Straßen und in welchem zeitlichen Umfang gesperrt werden müssen, konnte noch nicht beantwortet werden. Klar ist: die Einschränkungen werden heftig. Und: wir werden ganz dringend hier vor Ort eine professionelle Unterstützung für die Baustellenkoordinierungen auch mit den Anrainern und für ein Baustellenmarketing und -management brauchen. Und ganz wichtig: So schnell wie nur irgendmöglich einen großen Infotermin für Anwohner, alle Gewerbetreibenden und Betroffene. Der Termin muss noch im Februar stattfinden. Der Termin nach dem Blick in alle Kalender: 18.02.2016. Als Ort schlagen wir die Christophoruskirche vor. Zentral gelegen und der größte Raum im Ort.
Der Umfang der geplanten Maßnahmen wird nun klarer:
Die Deutsche Bahn errichtet die Schallschutzwände entlang der Bahnstrecke und den 3. Ausgang am S-Bahnhof, die BVG saniert die Gleise der Straßenbahn am westl. Müggelseedamm und am östl. Fürstenwalder Damm sowie in der Bölschestraße, die Wasserbetriebe gehen in die Nebenstraßen und das Bezirksamt Treptow-Köpenick begleitet die Umgestaltung des Straßenraumes der Bölschestraße mit einem Planfeststellungsverfahren sowie die Einrichtung eines neuen Bahnhofsvorplatzes. Beginn der Bauvorhaben: März 2016. Ein Überblick über die Bauvorhaben gibt es >>hier<<
- 15.01.2016: Den Neujahrsempfang beim Bürgermeister im Rathaus Köpenick nutzten wir für viele Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern.
- 12.01.2016: Zum Unternehmerstammtisch haben wir die Vertreter der BVG und der Wasserbetriebe sowie die Bauingenieurin des Stadtplanungsamtes eingeladen, unseren Mitgliedern einige Details zu erläutern. Dabei ploppte am Rande auf, dass nun auch die Deutsche Bahn loslegt – und zwar schon ab März 2016 mit ebenfalls beabsichtigten und vermutlich parallelen Straßensperrungen!
- 03.12.2015: In einer BVV-Ausschussitzung werden die Bauvorhaben der BVG und der Wasserbetriebe erläutert. Überraschend dabei: es geht gar nicht nur um die Bölschestraße. Ab 2016 sind zunächst umfangreiche Gleiserneuerungsarbeiten am Müggelseedamm und am Fürstenwalder Damm geplant. Die Wasserbetriebe planen notwendige Sanierungen parallel in Abstimmung mit der BVG. =>mehr…