Datenschutzerklärung

Die Daten­schutz­er­klä­rung wird der­zeit überarbeitet.

Wir freuen uns, dass Sie unsere Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­esse an unse­rem Pro­jekt und unse­rem Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot. Daten­schutz und Daten­si­cher­heit bei der Nut­zung unse­rer Web­site sind für uns sehr wich­tig. Wir möch­ten Sie daher an die­ser Stelle dar­über infor­mie­ren, wel­che Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unse­rer Web­site erfas­sen und für wel­che Zwe­cke diese genutzt werden.

Bei der Über­ar­bei­tung des Inter­net­auf­trit­tes sind wir kon­se­quent von dem Grund­satz der Daten­ver­mei­dung aus­ge­gan­gen. Nicht alle Daten las­sen sich ver­mei­den – erfah­ren Sie hier, wel­che Daten wir erhe­ben, spei­chern und/​oder verarbeiten.

Da Geset­zes­än­de­run­gen oder Ände­run­gen unse­rer inter­nen Pro­zesse eine Anpas­sung die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erfor­der­lich machen kön­nen, bit­ten wir Sie, diese Daten­schutz­er­klä­rung regel­mä­ßig durchzulesen.

SSL- bzw. TLS-​Verschlüsselung (dem­nächst)

Aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, nutzt unsere Web­site eine SSL-​Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Web­site über­mit­teln, für Dritte nicht mit­les­bar. Sie erken­nen eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung an der „https://“ Adress­zeile Ihres Brow­sers und am Schloss-​Symbol in der Browserzeile.

Wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E-​Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

Die ver­ant­wort­li­che Stelle im Sinne der EU-​Datenschutzgrundverordnung (im Fol­gen­den: DSGVO) und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­setze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist:

Wer­be­ge­mein­schaft Fried­richs­ha­gen e.V. (WgF)LOGO-WgF
c/​o Thea­ter­kasse am Markt­Fried­richs­ha­gen (Geschäfts­stelle)
Böl­sche­s­traße 87/88
12587 Berlin

T. 030-420 99 207
eMail: post@werbegemeinschaft-friedrichshagen,de

Die ver­ant­wort­li­che Stelle ent­schei­det allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt für das Inter­net­an­ge­bot der Wer­be­ge­mein­schaft Fried­richs­ha­gen e.V. (WgF), wel­ches unter den Domains www.werbegemeinschaft-friedrichshagen.de sowie den ver­schie­de­nen Sub­do­mains und ver­bun­de­nen Domains (im Fol­gen­den „unsere Web­site“ genannt) abruf­bar ist.

§ 2 Grundsätze der Datenverarbeitung

Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Per­son bezie­hen. Hierzu gehö­ren bei­spiels­weise Infor­ma­tio­nen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihr Geburts­da­tum, Ihre E-​Mail-​Adresse, Ihre IP-​Adresse oder das Nut­zer­ver­hal­ten. Infor­ma­tio­nen, bei denen wir kei­nen (oder nur mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand einen) Bezug zu Ihrer Per­son her­stel­len kön­nen, z.B. durch Anony­mi­sie­rung der Infor­ma­tio­nen, sind keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (bspw. das Erhe­ben, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Spei­che­rung oder die Über­mitt­lung) bedarf immer einer gesetz­li­chen Grund­lage oder Ihrer Ein­wil­li­gung. Ver­ar­bei­tete per­so­nen­be­zo­gene Daten wer­den gelöscht, sobald der Zweck der Ver­ar­bei­tung erreicht wurde und keine gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten mehr zu wah­ren sind.

Grund­sätz­lich kön­nen Sie das Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot unse­rer Web­seite ohne die Angabe Ihrer per­sön­li­chen Daten  nut­zen. Sofern wir für die Bereit­stel­lung bestimm­ter Ser­vices Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, infor­mie­ren wir Sie nach­fol­gend über die kon­kre­ten Vor­gänge, den Umfang und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung, die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung und die jewei­lige Speicherdauer.

§ 3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

1. Bereit­stel­lung und Nut­zung der Webseite

Bei Auf­ruf und Nut­zung unse­rer Web­seite wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an den Ser­ver unse­res Web­hos­ters* über­mit­telt, erho­ben. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Wenn Sie unsere Web­seite nut­zen, sind das die fol­gen­den Daten, die tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Web­seite anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewährleisten:

  • IP-​Adresse des anfra­gen­den Rechners
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-​URL)
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Es fin­det keine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len statt. Mit unse­rem Web­hos­ter *Domain­Fac­tory GmbH, Oskar-​Messter-​Str. 33, 85737 Isma­ning  haben wir einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 28 DSGVO geschlos­sen. Link zur Daten­schutz­er­klä­rung der Domain­Fac­tory GmbH | Link DOKU­MEN­TA­TION DER TECH­NI­SCHEN UND ORGA­NI­SA­TO­RI­SCHEN MAß­NAH­MEN der Domain­Fac­tory GmbH

Für die genannte Daten­ver­ar­bei­tung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage. Die Ver­ar­bei­tung der genann­ten Daten ist für die Bereit­stel­lung einer Web­seite erfor­der­lich und dient damit der Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Ver­ei­nes. Wir selbst haben kei­nen Zugriff auf die dort gespei­cher­ten IP-Adressen.

Sobald die genann­ten Daten zur Anzeige der Web­seite nicht mehr erfor­der­lich sind, wer­den sie gelöscht. Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­seite und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit. Eine wei­ter­ge­hende Spei­che­rung kann im Ein­zel­fall dann erfol­gen, wenn dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist.

2. Regis­trie­rung / Nutzerkonto

Auf die­ser Web­seite gibt es kei­nen Bereich, zu dem Sie sich anmel­den müss­ten. Inso­fern wer­den hier auch keine Daten erhoben.

3. News­let­ter

Diese Web­seite bie­tet kein Newsletter-​Abonnement an, zu dem Sie sich anmel­den müss­ten. Inso­fern wer­den hier auch keine Daten erhoben.

4. Kon­takt­for­mu­lar

Per Kon­takt­for­mu­lar über­mit­telte Daten wer­den ein­schließ­lich Ihrer Kon­takt­da­ten gespei­chert, um Ihre Anfrage bear­bei­ten zu kön­nen oder um für Anschluss­fra­gen bereit­zu­ste­hen. Eine Wei­ter­gabe die­ser Daten fin­det ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht statt. tech­nisch erfolgt die Über­mitt­lung via SFTP-​Protokoll für eine sichere ver­schlüs­selte Übertragung.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Wider­ruf Ihrer bereits erteil­ten Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mög­lich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lose Mit­tei­lung per E-​Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Über das Kon­takt­for­mu­lar über­mit­telte Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder keine Not­wen­dig­keit der Daten­spei­che­rung mehr besteht. Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt. Wir wer­den die Daten­be­stände regel­mä­ßig, min­des­tens jedoch alle 2 Jahre prü­fen und ggf. löschen.

5. Kon­takt­mög­lich­kei­ten auf unse­rer Webseite

Auf unse­rer Web­seite ste­hen Ihnen Kon­takt­mög­lich­kei­ten per E-​Mail zur Ver­fü­gung. Jeder Web­sei­ten­be­su­cher kann an diese E-​Mail-​Adressen sein Anlie­gen sen­den. Die ent­spre­chen­den Adres­sa­ten bear­bei­ten die Anfra­gen per E-​Mail. Unsere Daten­er­he­bung beschränkt sich dabei auf die E-​Mail-​Adresse des von Ihnen zur Kon­takt­auf­nahme ver­wen­de­ten E-​Mail-​Accounts sowie auf die von Ihnen im Rah­men der Kon­takt­auf­nahme belie­big zur Ver­fü­gung gestell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Die Zuläs­sig­keit der Daten­er­he­bung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da ein gleich­ge­rich­te­tes Inter­esse der Kon­takt­auf­nahme und Kom­mu­ni­ka­tion zwi­schen Ihnen und unse­rem Pro­jekt sowie ein berech­tig­tes Inter­esse an der Ver­ar­bei­tung der oben genann­ten Daten besteht, um Ihr Anlie­gen bear­bei­ten zu können.

Die Dauer der Spei­che­rung der oben genann­ten Daten ist abhän­gig vom Hin­ter­grund Ihrer Kon­takt­auf­nahme. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt regel­mä­ßig, sofern der ver­folgte Zweck der Kom­mu­ni­ka­tion ent­fal­len und eine Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist.

§ 4 Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Dritte wei­ter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfül­lung eines etwai­gen Ver­trags­ver­hält­nis­ses mit Ihnen erfor­der­lich ist
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Wei­ter­gabe eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht
  • die Wei­ter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung berech­tig­ter Unter­neh­mens­in­ter­es­sen, sowie zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben.

§ 5 Einsatz von Cookies

Unsere Web­site ver­wen­det Coo­kies. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die im Rah­men Ihres Besuchs unse­rer Inter­net­sei­ten an den Brow­ser Ihres End­ge­räts gesen­det und dort gespei­chert wer­den. Einige Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­seite kön­nen ohne den Ein­satz tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies nicht ange­bo­ten wer­den. Coo­kies hel­fen uns dabei, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen (z.b. mini­mie­ren der Lade­zei­ten, Abwehr von Sei­ten­an­grif­fen etc).

Einige Coo­kies sind “Session-​Cookies.” Sol­che Coo­kies wer­den nach Ende Ihrer Browser-​Sitzung von selbst gelöscht. Hin­ge­gen blei­ben andere Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Sol­che Coo­kies hel­fen uns, Sie bei Rück­kehr auf unse­rer Web­site wiederzuerkennen.

Mit einem moder­nen Web­brow­ser kön­nen Sie das Set­zen von Coo­kies über­wa­chen, ein­schrän­ken oder unter­bin­den. Viele Web­brow­ser las­sen sich so kon­fi­gu­rie­ren, dass Coo­kies mit dem Schlie­ßen des Pro­gramms von selbst gelöscht wer­den. Die Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann eine ein­ge­schränkte Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site zur Folge haben.

Das Set­zen von Coo­kies, die zur Aus­übung elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gänge oder der Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen not­wen­dig sind, erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betrei­ber die­ser Web­site haben wir ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und rei­bungs­lo­sen Bereit­stel­lung unse­res Ange­bo­tes. Sofern die Set­zung ande­rer Coo­kies (z.B. für Analyse-​Funktionen) erfolgt, wer­den diese nach­fol­gend sepa­rat behan­delt, im Zusam­men­hang mit dem Ein­satz von Plugins (Erweiterungen/​Module/​Tools von Drittanbietern).

§ 6 Plugins

Tracking- und Analysetools

Wir nut­zen Tracking- und Ana­ly­se­tools um eine fort­lau­fende Opti­mie­rung und bedarfs­ge­rechte Gestal­tung unse­rer Web­seite sicher­zu­stel­len. Mit Hilfe von Tracking-​Maßnahmen ist es uns auch mög­lich, die Nut­zung unse­rer Web­seite durch Besu­cher sta­tis­tisch zu erfas­sen und unser Online­an­ge­bot mit Hilfe der dadurch gewon­ne­nen Erkennt­nisse für Sie wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Auf­grund die­ser Inter­es­sen ist der Ein­satz der nach­fol­gend beschrie­be­nen Tracking- und Ana­ly­se­tools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerecht­fer­tigt. Falls Sie uns auf Grund­lage eines von uns auf der Web­seite erteil­ten Hin­wei­ses („Cookie-​Banner“) Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von Coo­kies erteilt haben, rich­tet sich die Recht­mä­ßig­keit der Ver­wen­dung zusätz­lich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Tracking- und Ana­ly­se­tools las­sen sich auch die jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und die ver­ar­bei­te­ten Daten ent­neh­men. Ihre Aus­wahl zu Tracking- und Ana­ly­se­tools kön­nen Sie in den Cookie-​Einstellungen jeder­zeit ändern und diese so akti­vie­ren und deaktivieren.

Der­zeit im Einsatz:

  • Sta­tify – Ver­ar­bei­tet und spei­chert laut eige­nen Anga­ben kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­gene Daten, auch keine IP-​Adressen. Da Sta­tify weder Coo­kies ein­setzt noch die IP-​Adresse der Besu­cher spei­chert und auch kei­ner­lei Tech­no­lo­gie von Dritt­an­bie­tern nutzt, las­sen sich die erfass­ten sta­tis­ti­schen Daten nicht in Bezie­hung zu bestimm­ten Besu­chern set­zen. Die Daten­er­fas­sung erfolgt voll­kom­men anonym. aus die­sem Grund müsste Sta­tify hier auch gar nicht ange­ge­ben werden.

Sicher­heits­tools

Der­zeit im Einsatz:

  • WP Cer­ber Secu­rity & Antis­pam – Schutz vor Hacker­an­grif­fen und Bots. Laut Aus­sa­gen des Her­stel­lers wer­den IP-​Adressen nur dann erfasst, wenn Sie es ver­su­chen soll­ten, sich mit einem ungül­ti­gen Benut­zer­na­men oder einer ungül­ti­gen Anmel­de­adresse in unsere Web­seite ein­zu­log­gen. Dies sollte bei der Nut­zung unse­rer Web­seite regel­mä­ßig nicht der Fall sein. WP Cer­ber Secu­rity & Antis­pam ver­ar­bei­tet schäd­li­che IP-​Adressen auf ihren Ser­vern, um unsere Web­site zu schüt­zen und neue Schutz­al­go­rith­men zu ent­wi­ckeln. Cer­ber Tech Inc., 1732 1. Allee # 20291, New York, NY 10128, Ver­ei­nigte Staa­ten | Mehr dazu hier: https://my.wpcerber.com/privacy-policy

Optimierungs-​Tools

  • Aut­op­ti­mize – Hat keine Ver­bin­dung nach außen und unter­stützt durch die Mög­lich­keit zur Ent­fer­nung der Emo­jis und Ver­bin­dun­gen zu Google Font Ser­vern sogar bei der Umset­zung der DSGVO.

  • WP Fas­test Cache – Spei­chert keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ist somit DSGVO konform.

  • The SEO Frame­work – Spei­chert keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ist somit DSGVO konform.

Landkarten-​Einbindungen

  • Zur Visua­li­sie­rung unse­res Stand­or­tes ver­wen­den wir einen Link zu Open­Street Map. Wenn Sie auf den Bild­link kli­cken, gelan­gen Sie auf die externe Seite von Open­Street Map. Dort gel­ten deren Datenschutzerklärungen.

Social Media-​Plugins

  • FACEBOOK-​Button – Wir selbst erfas­sen über die Social Plugins und über deren Nut­zung keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Um zu ver­hin­dern, dass Daten ohne das Wis­sen des Nut­zers an die Dienst­an­bie­ter in den USA über­tra­gen wer­den, haben wir auf unse­rer Web­seite die soge­nannte Shariff-​Lösung ein­ge­setzt. Diese bewirkt, dass die jewei­li­gen Social Plugins auf der Web­seite zunächst nur als Gra­fik ein­ge­bun­den wer­den. Diese Gra­fi­ken ent­hal­ten eine Ver­lin­kung auf die Web­seite des ent­spre­chen­den Anbie­ters des Plugins. Erst wenn Sie eine der Gra­fi­ken ankli­cken, wer­den Sie zum Dienst des jewei­li­gen Anbie­ters wei­ter­ge­lei­tet. Durch diese Lösung wird sicher­ge­stellt, dass nicht auto­ma­tisch per­so­nen­be­zo­gene Daten an die Anbie­ter der jewei­li­gen Social Plugins wei­ter­ge­lei­tet wer­den, wenn Sie unsere Web­seite besu­chen. Wenn Sie eine der Gra­fi­ken der Social Plugins ankli­cken, kön­nen Daten an den jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den. Sofern Sie keine der Gra­fi­ken ankli­cken, fin­det auch keine Daten­über­tra­gung zwi­schen Ihnen und dem jewei­li­gen Anbie­ter des Social Plugins statt. Wei­tere Infor­ma­tio­nen über die Shariff-​Lösung fin­den Sie auf fol­gen­der Web­seite: www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
    Nach dem Ankli­cken des Facebook-​Buttons erhält der jewei­lige Dienst­an­bie­ter die Infor­ma­tion, dass Sie die ent­spre­chende Seite unse­res Online-​Angebots besucht haben. Bitte beach­ten Sie, dass Sie hier­für weder ein Benut­zer­konto bei dem betref­fen­den Dienst haben müs­sen, noch dort bereits ein­ge­loggt sind. Soll­ten Sie aller­dings bei dem betref­fen­den Dienst­an­bie­ter bereits ein Benut­zer­konto haben und wäh­rend des Besuchs unse­rer Web­seite in die­sem Konto auch schon ein­ge­loggt sein, wer­den die von dem Social Plugin erho­be­nen Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Falls Sie die Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil bei dem Dienst­an­bie­ter nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor dem Klick auf eines der Social Plugins aus Ihrem Benut­zer­konto ausloggen.Beachten Sie, dass wir kei­nen Ein­fluss dar­auf hat, ob und in wel­chem Umfang die jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter per­so­nen­be­zo­gene Daten erhe­ben. Umfang, Zweck und Spei­cher­fris­ten der jewei­li­gen Daten­er­he­bung sind uns nicht bekannt. Wir wei­sen Sie aller­dings dar­auf hin, dass davon aus­ge­gan­gen wer­den muss, dass über Social Plugins zumin­dest die IP-​Adresse und gerä­te­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen genutzt und erfasst wer­den. Es ist außer­dem mög­lich, dass die jewei­li­gen Dienst­an­bie­ter Coo­kies einsetzen.Umfang und Zweck der Daten­er­he­bung durch den jewei­li­gen Dienst sowie die dor­tige wei­tere Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten ent­neh­men Sie bitte den Daten­schutz­hin­wei­sen direkt von der Web­seite des jewei­li­gen Diens­tes. Dort erhal­ten Sie auch wei­tere Infor­ma­tio­nen über Ihre ent­spre­chen­den Daten­schutz­rechte und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre. Face­book Inc., 1601 S Cali­for­nia Ave, Palo Alto, Cali­for­nia, 94304, USA
  • => Links: https://www.facebook.com/policy.php | https://www.facebook.com/help/186325668085084

§ 7 WEBSEITEN DRITTER (Hyperlinks)

Unsere Web­seite kann Links zu Web­sites und Anwen­dun­gen von Dritt­an­bie­tern ent­hal­ten, ein­schließ­lich Wer­bung und exter­nen Diens­ten, die nicht mit uns ver­bun­den sind. Sobald Sie diese Links ankli­cken und somit unsere Web­seite ver­las­sen,  sind alle Infor­ma­tio­nen, die Sie die­sen Drit­ten zur Ver­fü­gung stel­len, nicht von die­ser Daten­schutz­richt­li­nie abge­deckt und wir kön­nen die Sicher­heit und Ver­trau­lich­keit Ihrer Infor­ma­tio­nen nicht garan­tie­ren. Vor dem Besuch und der Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen zu Web­sei­ten Drit­ter soll­ten Sie sich über die Daten­schutz­richt­li­nien und -prak­ti­ken (falls vor­han­den) des für diese Web­site ver­ant­wort­li­chen Drit­ten infor­mie­ren und die erfor­der­li­chen Maß­nah­men ergrei­fen, um die Pri­vat­sphäre Ihrer Infor­ma­tio­nen zu schüt­zen. Wir sind nicht ver­ant­wort­lich für den Inhalt oder die Datenschutz- und Sicher­heits­prak­ti­ken und -richt­li­nien von Dritt­par­teien, ein­schließ­lich ande­rer Web­sei­ten, Dienste oder Anwen­dun­gen, die mit oder von der Web­seite ver­linkt sein können.

§ 8 Betroffenenrechte

Wer­den per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betrof­fe­ner i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

Aus­kunfts­recht
Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet werden.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gende Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:
(1) die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;
(2) die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;
(3) die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;
(4) die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­krete Anga­ben hierzu nicht mög­lich sind, Kri­te­rien für die Fest­le­gung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;
(8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­tige Infor­ma­tio­nen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/​oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dauer bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;
(2) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;
(3) der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder
(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wurde die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wurde die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

Recht auf Löschung

  • Löschungs­pflicht
    Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:
    (1) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
    (2) Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.
    (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
    (4) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
    (5) Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
    (6) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Infor­ma­tion an Dritte
    Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­sene Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fene Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.
  • Aus­nah­men
    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist
    (1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;
    (2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­gabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;
    (3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
    (4) für im öffent­li­chen Inter­esse lie­gende Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Ziele die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
    (5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht diese Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

(1) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Ver­ar­bei­tung mit­hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rechte ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­gabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwe­cke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,
(2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­sene Maß­nah­men zur Wah­rung Ihrer Rechte und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen ent­hal­ten oder
(3) mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.

Aller­dings dür­fen diese Ent­schei­dun­gen nicht auf beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVOgilt und ange­mes­sene Maß­nah­men zum Schutz der Rechte und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen getrof­fen wurden.

Hin­sicht­lich der in (1) und (3) genann­ten Fälle trifft der Ver­ant­wort­li­che ange­mes­sene Maß­nah­men, um die Rechte und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wurde, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

§ 9 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir ver­pflich­ten uns, Ihre Pri­vat­sphäre zu schüt­zen und Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich zu behan­deln. Um eine Mani­pu­la­tion, einen Ver­lust oder einen Miss­brauch Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten zu ver­mei­den, tref­fen wir geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­vor­keh­run­gen, die regel­mä­ßig über­prüft und dem tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt ange­passt wer­den. Hierzu gehört unter ande­rem die Ver­wen­dung aner­kann­ter Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (SSL oder TLS). Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass es auf­grund der Struk­tur des Inter­nets mög­lich ist, dass die Regeln des Daten­schut­zes und die o. g. Siche­rungs­maß­nah­men von ande­ren, nicht inner­halb unse­res Ver­ant­wor­tungs­be­reichs lie­gen­den Per­so­nen oder Insti­tu­tio­nen nicht beach­tet wer­den. Ins­be­son­dere kön­nen unver­schlüs­selt preis­ge­ge­bene Daten – z. B. wenn dies per E-​Mail erfolgt – von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den. Wir haben tech­nisch hier­auf kei­nen Ein­fluss. Es liegt im Ver­ant­wor­tungs­be­reich des Nut­zers, die von ihm zur Ver­fü­gung gestell­ten Daten durch Ver­schlüs­se­lung oder in sons­ti­ger Weise gegen Miss­brauch zu schützen.


Quel­len und Coy­rights für die Daten­schutz­er­klä­rung (mit Anpas­sung durch Webseitenbetreiber):

Scroll to Top