Das Problem mit den Baustellen…

In der ver­gan­ge­nen Woche wur­den Anwoh­ner und Gewer­be­trei­bende in Fried­richs­ha­gen von einer neuen Bau­stelle über­rascht. Wie­der ein­mal, muss man lei­der sagen.
Die nicht uner­heb­li­che Sper­rung des Fürs­ten­wal­der Damms zwi­schen Böl­sche­s­traße und Har­le­ben­straße beein­flusst den Ver­kehr in Fried­richs­ha­gen signifikant.
Dass Bau­ar­bei­ten nötig sein kön­nen, ist uns bewusst. Wo wir erheb­li­che Pro­bleme sehen ist jedoch der Umgang mit denen, die sol­che Bau­stel­len im Wesent­li­chen betreffen.

Warum fällt es der Ver­wal­tung und der Poli­tik so schwer, lokale Mul­ti­pli­ka­to­ren wie Bür­ger­ver­ein und Wer­be­ge­mein­schaft bei Ankün­di­gun­gen mit einzubeziehen?

Baustellen - Vollsperrung des Fürstenwalder Damm
Bau­stel­len – Voll­sper­rung des Fürs­ten­wal­der Damm

Auf Anfrage per Email beim Bezirks­amt Treptow-​Köpenick am Mon­tag, dem 15. Sep­tem­ber 2014 beka­men wir am Frei­tag, dem 19. Sep­tem­ber 2014 eine kurze Ant­wort mit Infor­ma­tio­nen zu der Baustelle.
Hier der (kom­plette) Wort­laut der Email aus dem Büro des Bezirks­stadt­rats für Bauen, Stadt­ent­wick­lung und Umwelt, Rai­ner Höl­mer:

„…nach Prü­fung im Fach­be­reich Tief­bau teile ich Ihnen Fol­gen­des mit:

Die Ber­li­ner Was­ser­be­triebe set­zen den in der Fahr­bahn befind­li­chen Regen­was­ser­ka­nal instand. Die Bau­ar­bei­ten sind bis zum Jah­res­ende 2014 veranschlagt.
Eine ver­kehrs­be­hörd­li­che Anord­nung der Ver­kehrs­len­kung Ber­lin für eine Voll­sper­rung mit Umlei­tung über den Müg­gel­see­damm wurde erteilt.
Die Infor­ma­ti­ons­pflicht liegt daher auch bei den Wasserbetrieben.“

Hier die unge­kürzte Ant­wort und Stel­lung­nahme der Wer­be­ge­mein­schaft Fried­richs­ha­gen e.V. an Bezirks­bür­ger­meis­ter Oli­ver Igel:

„Sehr geehr­ter Herr Igel,

Vie­len Dank an Herrn Höl­mer und sein Büro für die Infos. Son­der­lich hilf­reich waren sie nicht. Auch nicht ziel­füh­rend was unsere Pro­bleme anbelangt.

Lei­der ist diese Situa­tion exem­pla­risch für Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren, wel­che uns ver­un­si­chern, ängs­ti­gen, wütend machen. Wenn die öffent­li­chen Pflich­ten bei einer drit­ten (nicht öffent­li­chen) Par­tei lie­gen, fühlt sich nie­mand im öffent­li­chen Inter­esse ver­ant­wort­lich. Dann kann, wie vor zwei Jah­ren im Som­mer, die BVG von heute auf mor­gen infor­mie­ren und los machen. Pflicht erfüllt! Wir vor Ort sind die, die unvor­be­rei­tet vor voll­ende­ten Tat­sa­chen ste­hen. Wir fra­gen uns, wozu wir ver­su­chen eine offene Dis­kus­sion mit der Ver­wal­tung auf­zu­bauen. Wir fra­gen uns, wozu die Ver­pflich­tung der inten­si­ve­ren Bürger-​Beteiligung der Poli­tik gut ist. Wie kann das Dele­gie­ren von (öffent­li­chen) Pflich­ten dazu füh­ren, dass Amts­sei­tig (und poli­tisch) alles rich­tig läuft und es doch so scheint, als wären die öffent­lich Betei­lig­ten von Ihrem Ver­spre­chen entbunden?

In mei­ner Anfrage habe ich nicht ange­zwei­felt, dass alles „seine Ord­nung“ hat. Ich pran­gere im Namen der Wer­be­ge­mein­schaft an, dass Bau­stel­len, die für das Wirtschafts- und Lebens­ge­füge eines Ortes oder Orts­teils rele­vant sind, nach wie vor nach einem ver­al­te­ten Schema ver­öf­fent­licht wer­den. Dass die öffent­li­che (poli­ti­sche) Ver­ant­wor­tung gegen­über den Bür­gern davon abhängt, wie ernst Pri­vat­un­ter­neh­men ihre Infor­ma­ti­ons­po­li­tik neh­men. Dass es keine dem Ort ange­pass­ten Fris­ten gibt, dass es keine veri­ta­blen Sank­tio­nen bei Ver­let­zung die­ser Pflich­ten und Fris­ten gibt. Denn machen wir uns nichts vor, egal wann und wie infor­miert wird, selbst wenn ver­ges­sen wor­den wäre zu infor­mie­ren, die Bau­stelle würde statt­fin­den. Es hat keine Aus­wir­kun­gen auf den Bau­trä­ger oder die Bau­aus­füh­ren­den, nur Aus­wir­kun­gen auf die Bür­ger vor Ort. Ein Händ­ler, der weiß, dass bau­stel­len­be­dingte Ein­schrän­kun­gen zu erwar­ten sind, kann sich dar­auf ein­stel­len. Skur­ri­ler Weise müs­sen in der heu­ti­gen Zeit die Waren vie­ler Händ­ler über ein hal­bes Jahr im Vor­aus geor­dert wer­den. D.h. wenn die Bau­stelle über­ra­schend kommt und der Kunde nicht, ver­liert der Händ­ler doppelt.

Wir neh­men dies ohn­mäch­tig wütend zur Kennt­nis und wei­sen in die­sem Zusam­men­hang noch­mal auf die Bri­sanz des Umbaus der Böl­sche hin. Ver­trau­ens­bil­dend sind diese Bau­stelle und der Umgang damit nicht.

Hoch­ach­tungs­voll
Tobias Apelt
Wer­be­ge­mein­schaft Fried­richs­ha­gen e.V.
Vorstand“

Scroll to Top